Chronik

der Freiwilligen Feuerwehr Mitterfecking

Im Jahre 1886 wurde die Freiwillige Feuerwehr Mitterfecking unter der Führung des ersten Kommandanten Georg Zinnagl ins Leben gerufen. Dabei zählte der neu gegründete Feuerwehr-Corps eine Stärke von 18 Mann. Seit der Gründungsversammlung im Juni wuchs die Mannschaftsstärke stetig an.

In der Zeit von 1936 - 1945 hatte jedoch der Luftschutz das Feuerwehrwesen übernommen, wodurch die Feuerwehr Mitterfecking als Pflichtfeuerwehr unter der Leitung von Kommandant Josef Marxreiter tätig war. Erst nach der Neuorganisation 1946 agiert die Feuerwehr Mitterfecking wieder als Freiwillige Wehr.

Um den Brandschutz der Bürger gewährleisten zu können, wurde 1949 die alte Saug- und Druckspritze durch eine neue Leichtkraftspritze ersetzt.

1952 schreibt die Wehr ein bedeutendes Jahr. Am 6. Juli wurde das 65 Jährige Bestehen in Form eines Gründungsfestes gefeiert. Der Jubiläumstag fand gemeinsam mit dem Patenverein, der Feuerwehr Saal a. d. Donau und 37 weiteren Vereinen statt.

Der lang ersehnte Wunsch nach der Motorisierung der Feckinger Wehr ging nach einem mühsamen, knapp dreijährigen Kraftakt 1968 in Erfüllung. Die damalige Gemeinde Mitterfecking bewilligte die Beschaffung eines Löschfahrzeugs mit Tragkraftspritze. Damit ging auch der Bau eines neuen Feuerwehrgerätehauses einher.

1713089904094_122426.jpgFlyer zum 100-jährigen Gründungsfest1986 feierte die Mitterfeckinger Wehr ihr 100-jähriges Bestehen in Form eines großen Gründungsfestes. Zu dieser Zeit zählte der Verein 187 Mitglieder. Das Jubelfest begann mit einem Patenbitten bei der Feuerwehr Saal a. d. Donau im Mai. Im Rahmen eines 3-tägigen Festprogramms vom 25. - 27. Juli wurde das Gründungsjubiläum unter der Leitung von Vorstand Karl Krammel auf dem Feckinger Festplatz abgehalten. Am Festsonntag waren 64 Vereine geladen. Das erfolgreiche Gründungsfest ist der Zusammenarbeit der gesamten Dorfbevölkerung zu verdanken und ist noch heute als eindrucksvolles Erlebnis in guter Erinnerung. 

Auch der aktive Dienst, sowie die Jugendfeuerwehr ist mit Beteiligungen an zahlreichen Leistungsnadeln, Leistungsabzeichen, Wissenstests und Spielen ohne Grenzen über die Jahre aktiv. Im Vereinsleben besticht die Wehr durch zahlreiche Ausflüge, sowie die Teilnahme an kirchlichen Veranstaltungen und die Organisation des Maibaumaufstellens und der traditionellen jährlichen Christbaumversteigerung.

Durch die Neubeschaffung eines Tragkraftspritzenfahrzeugs im Jahr 1992 hat sich die Schlagkraft der aktiven Wehr ebenso weiter verbessert.

Besonders stolz darf die Freiwillige Feuerwehr auf ihr individuelles Ärmelabzeichen sein. Im Jahr 1997 hat der damalige zweite Kommandant Harry Brandt ein neues Abzeichen entworfen, welches bis heute die Dienstkleidung schmückt. Darauf ist die örtliche Kapelle zu sehen. 

Eine weitere Besonderheit ist die langjährige Partnerschaft zur Freiwilligen Feuerwehr Oed in Bergen (Oberösterreich). Die Partnerschaft wird durch gegenseitige Besuche und einen regelmäßigen Austausch aufrechterhalten. 

Im Jahr 2002 wurde der in viel Eigenleistung erbaute Neubau des Feuerwehrgerätehauses feierlich eingeweiht. Die alte Tragkraft spritze wurde 2004 durch eine neue Tragkraftspritze ersetzt.

Einen weiteren Meilenstein bildet das Jahr 2019. Das alte Tragkraftspritzenfahrzeug wurde durch ein Mittleren Löschfahrzeug (MLF) und einen Mannschaftstransportwagen (MTW) ersetzt. Ebenso wurden in Mitterfecking erstmalig Atemschutzgeräteträger ausgebildet. Durch die Neubeschaffung der Fahrzeuge und aufgrund der gewachsenen Anzahl an aktiven Mitgliedern wurde ein Anbau an das bestehende Feuerwehrgerätehaus notwendig. Im Anbau ist eine Fahrzeughalle, Umkleiden, sowie Sanitärräume untergebracht. Die feierliche Einweihung fand 2024 statt.